Die Maße sind 150 x 50 mm (ohne Kurbel).
Das Messinggewinde passt bis auf 2 mm in den Edelstahlring.
Der Überstand wird in den unteren Mühlenkörper eingearbeitet und gibt einen schönen, bündigen Abschluss.
Die Aussparung für die Reibe muss nachträglich angepasst werden, um einen möglichst schmalen Abstand von Gabel und Reibe zu gewährleisten. Feineinstellung ist natürlich noch über die Stange möglich.
Haben Sie ein Drechselfoto für uns?
Schicken Sie Ihr schönstes Bild an:
dns@drechselstube.de
vielleicht wird es eines der
Fotos auf dieser Seite!
Teelichthalter von Manfred Rogler
Liebe Anke, lieber Martin und
liebes DNS-Team,
die vorweihnachtliche Zeit hat mich animiert, etwas Passendes für die dunkle und besinnliche Zeit des Jahres anzufertigen;
etwas Einfaches das für jede gemütliche Zeit eingesetzt werden kann –
bei einer Tasse Tee, im Kreise von Freunden oder einfach nur für das eigene Wohlbefinden.
Und nun wünsche ich euch allen eine ruhige und besinnliche Vorweihnachts- und Weihnachtszeit und für das
kommende Jahr alles Liebe und Gute und vor allen Dingen: Gesundheit.
Herzliche Grüße
Manfred Rogler
Stiftebox von Wolfgang Scheid
Lieber Martin,
nun ist die kleine Stiftebox vor Weihnachten gefüllt.
Die Inhalte der Kurse im Mai habe ich versucht zu berücksichtigen, aber auch bei den Stiften ist viel viel Übung erforderlich, ich bleibe dran 😀
Es macht mir mehr Spaß als ich dachte.
Grüße 🖖 an die Drechselstube und die Kolleginnen
Wolfgang
Brotzeitmühlen von Willi Schütte
Endlich, meine ersten Brotzeitmühlen. Esche und Nussbaum.
Und vorher um warm zu werden noch ein Pärchen Crush Grind Mini 150 aus Eiche und Nussbaum gedrechselt.
Ich glaube, mein Mühlenkurs bei Euch war nicht ganz vergebens. 😉
Mit freundlichen Grüßen Willi Schütte
Oster-Eierbecher von Rainer Pütz
Schmuckdose von Rüdiger Schellhaas-Eberle
Untersetzer für Pfeffermühlen von Henk Russ
Meine Frau stellte unter den Pfeffermühlen immer einen kleinen Teller damit können die Kleinteile rausfallen!
Jetzt habe ich meine „Abfälle“ zusammengesucht und davon kleine Untersetzer gedrechselt, siehe Foto.
Sämtliche Mühlen sind im Gebrauch einschließlich meiner eigenen Kreationen!
Liebe Grüße auch an das ganze Team und insbesondere an Anke.
Dein/Euer Henk Russ
Vase „ARTEMIS“ von Manfred Rogler
„In jedem Geschöpf der Natur lebt das Wunderbare.“
(Aristoteles)
Im meinem kleinen Holzarchiv fand ich eine Stück rissiges Kirschholz, für welches ich bisher keine Verwendung fand und da ich inzwischen ein Freund in der Verarbeitung rissigen oder anscheinend zum Drechseln ungeeigneten Holzes bin, beschloss ich den Versuch einer dünnwandigen Vase zu machen.
Wegen der vielen Risse war es von Anfang an klar, dass ich die Risse und die Oberfläche im Stil des japanischen Kintsugi gestalten wollte.
Also drechselte ich zunächst die äußere Form, verfüllte die Risse mit einer Mischung aus Holzstaub und Weißleim und gab danach der Oberfläche den „letzten Schliff“ (Körnung 100 bis 600 mit dem Vicmarc Schleifrotor).
Damit mir bei der Aushöhlung mit dem „Woodcut Proforme“ wegen der Fliehkraft der Rotation und der angestrebten Dünnwandigkeit nicht die Vase brach und mir die „Trümmer um die Ohren flogen“, umwickelte ich das Holz sehr straff mit Küchenfolie.
Danach bearbeitete ich das Holz mit dem Woodcut so, dass ich im ersten Drittel der Vase auf eine Wandstärke von 2 mm und in den letzten 2/3 eine Wandstärke von 3 mm erhielt.
Nun wurden die Risse mit Goldlack (23,75 Karat Feingoldpulver) so genanntem Malergold belegt, so dass die Vase dann im Stile des japanischen Kintsugi fertiggestellt werden konnte.
Bei der Namensgebung habe ich mich für die griechische Göttin ARTEMIS entschieden, weil der Überlieferung nach ein Bezug zur Kirsche gegeben ist.
Fragen beantworte ich gerne. (manfred.rogler@outlook.de)
dns-Master-Füller von Michael Rasbach
Hallo Martin,
hier sind ein paar Füller meiner jüngsten Kollektion (von oben: Cocobolo, Eibe, Wüsteneisenholz, Zirikote).
Ich benutze ausschließlich deine Master-Bausätze, weil ich hier die größte Gestaltungsfreiheit habe. Das ist für mich der Bausatz, der alle Wünsche erfüllt, um meine Füller herzustellen.
Hier die für mich wichtigsten Kriterien:
- Das ist meines Wissens der einzige Füller-Bausatz, der es gestattet, auch das Griffstück aus Holz und individuell in den Maßen zu fertigen.
- Die Länge, die Dicke und die Form des Füllers kann frei gestaltet werden. Manchmal sind schon wenige 10tel Millimeter in der Dicke des Füller entscheidend, ob er angenehm in der Hand liegt oder nicht.
- Es sind keine begrenzenden Metallringe vorhanden, zwischen denen lediglich ein Stück Holz auf ein vorgegebenes Maß gedrechselt wird.
- Bei einem hochwertigen Füller wird die Kappe mit einem Drehverschluss geöffnet und geschlossen. Beim dns-Master wird das durch ein zweigängiges Gewinde mit einer Umdrehung erreicht.
- Die sichtbaren Metallteile können bis auf die Feder (und evtl. den Clip) reduziert werden.
- Es werden die qualitativ herausragenden Federn der Firma Bock in Heidelberg verwendet.
- Für mich ist es außerdem wichtig, dass alle Komponenten aus Deutschland und nicht aus Fernost stammen. Somit sind meine Füller tatsächlich rundum „made in Germany“.
Weitere Füller mit detaillierten Beschreibungen sind auf https://exklusive-fueller.de zu finden.
Viele Grüße
Michael
Ahornblatt von Gunter Dahm
da es Herbst ist und die Blätter fallen ist mir die Idee gekommen mal ein Blatt zu drechseln.
Ich habe mir ein Ahornblatt angeschaut und mir gesagt, das ist es.
Beim ersten Versuch ist mir leider der Stiel des Holzblattes weggeflogen, da ich ja die Umrisse des Blattes zuerst ausgesägt habe.
Beim nächsten Versuch habe ich den Stiel genau da hingelegt dass er genau mit der Fase des Holzes läuft.
Ich hoffe dass euch die Bilder gefallen obwohl beim Drechseln ja normal alles rund ist. Das ist halt diesmal nicht.
Bis bald euer treuer Kunde Gunter aus Roxheim
Zedernschale „Color of life“ von Manfred Rogler
„Bisweilen stelle ich mir die Farben als lebendige Gedanken vor, Wesen reiner Vernunft, mit denen ich mich auseinandersetzen kann.“ (Paul Cézanne)
Beide, der Schriftsteller und der Maler drücken das aus, was mich veranlasste, dieses sehr trockene und rissige Holz einer Zeder (das ich mir schon für den Ofen überlegte) mit den Farben des Regenbogens zu schmücken um zu zeigen, dass auch solche Hölzer noch bearbeitbar sind. Und deshalb gab ich auch der Schale den Namen „Color of Life“. Zeder h = 18 cm / Ǿ = 21 cm, Oberfläche:Chestnut Spirit Stain, – Blattgold 24 Karat, Finish: Chestnut Acrylic Gloss Lacquer
Profil in Holz von Matthias Griewisch
Linde gewachst.
Drechseln ist doch eine sehr schöne Sache!
Gruß von Matthias Griewisch
Brotzeitmühle von Wolfgang Tschanadi
Kaffeemühle von Niko Leendertz
Kaffeemühle aus einem Stück Jarrah (Zaunpfahl)!
LG Niko
Werkstatt von Hans Krall
wie versprochen ein paar Bilder von meiner VICMARC.
Jetzt kann ich in ein paar Tagen anfangen zu üben,
für den nächsten Kurs im September.
Viele Grüße aus der Pfalz
Hans
Januar 2022: Galerieschale von Gunter Dahm
Ich habe die Galerieschale vor Jahren in der Drechselkatalog Drechselwelt 1991 in einer einfachen Form gesehen.
Später sah ich die Schale in Selbst ist der Mann mit außermittigen Stäben. Dann hab ich alle Teile für diese Schale gedrechselt.
Es hat dann 10 Jahre gedauert bis ich es gewagt habe diese zusammen zu bauen. Die Gefahr beim Zusammenbau ist nämlich,
dass alles wieder kaputt geht. Hab Glück gehabt und meine Frau hat sich über das Geburtstagsgeschenk sehr gefreut.
LG Gunter aus Roxheim
Dezember 2021: Make edges von Annegret Schaub
Dezember 2021: Brotzeitmühlen von Gunter Dahm
deine Brotzeitmühle hat es mir angetan. Es hat lange gedauert bis ich an die Mühlenherstellung gegangen bin.
Ich habe mit Zuckerhuttannenbaumholz angefangen Mini Crush Grind Mühlen herzustellen.
Dann bin ich auf Catalpa-Holz und zum Schluss auf Oliven-Holz umgestiegen.
Die hat dann meine Tochter gesehen und schon waren sie weg 😉
Das macht doch Spaß wenn man etwas herstellt und es anderen gefällt.
Liebe Grüße an alle.
Gunter Dahm
November 2021: Bonboniere von Manfred Rogler
Gedrechselt aus drei unterschiedlichen Hölzern: Kirsche, Ahorn und Buche und
den Innenraum mit dem lebensmittelechten Öl der Firma Chestnut aus eurem Hause..
Urushi-Bonboniere „Candy“ – Ahorn (Deckel), Kirsche (Schale) und Buche (vergoldeter Knauf)Holz:
– Schale = Kirsche
– Deckel = Ahorn
– vergoldeter Knauf = Buche
Maße:
– h gesamt = 15 cm
– h Schale = 5 cm
– h Deckel (ohne Knauf) = 4 cm
– h Knauf = 6 cm
– Ǿ Schale = 19 cm
– Ǿ Deckel = 18 cm
– Ǿ Knauf = 3,5 cm
Oberflächengestaltung:
– Außenfläche Schale = Washin Paint Aqueous Crafts Lack Urushi schwarz
– Außenfläche Deckel = Washin Paint Aqueous Crafts Lack Urushi kamakura-rot
– Innenflächen von Schale und Deckel: eingelassen mit lebensmittelechtem Öl (Chestnut Food Safe Finish)
– Der Knauf ist in doppelter Auflage mit echtem Blattgold
(Turmgold Drei Kronengold, 24 Karat) belegt und die vergoldete Fläche dann noch
mit Chestnut Acryl-Lack versiegelt.
Die Bonboniere zeige ich in meiner neuen Diashow in meinem YouTube-Kanal: https://youtu.be/bnDoKZf3Mho
Oktober 2021: Muskatmühlen von Wolfgang Tschanadi
Muskatmühlen nach einem Entwurf von Holger Graf aus dem Drechselmagazin Nr. 40.
Die beiden äußeren Mühlen sind aus Sapeli, die mittleren aus Amaranth, die Mäuler aus türkischem Buchsbaum.
„Buchs zu bohren ohne zu verlaufen, gelingt auch bei scharfen Bohrern nur mit viel Glück. Deshalb habe ich zuerst gebohrt, dann das Werkstück mit der Bohrung auf einen Holzzapfen aufgenommen und überdreht, damit war das Glück außen vor.“
September 2021: Projektarbeit an der Berufsschule Bad Kissingen
Drechslerausbildung an der Berufsschule Bad Kissingen,
Hier: Projektarbeit, herstellen eines Roulettes.
Die Schülerin hatte die Dreiecksteile für den Innenkessel an der Tischfräse konisch gefräst.
Es wurde die Passgenauigkeit und die Fugendichtheit von Fachlehrer Wolfgang Miller überprüft:
„passt hervorragend, absolut dicht!“ ein Lob an die Schülerin.
Informationen zur Projektarbeit und zur Berufsausbildung finden Sie unter:
www.bskg.de und unter www.drechslerverband.de
August 2021: Muskatmühlen von Michael Opitz, Eberbach
Juli 2021: Kaffeemühle in Kirschbaum von Volker Hofmann
Meine Kaffeemühle hat einen Durchmesser von 130 und ist 200 hoch. Bei diesen Abmessungen kann man die Mühle ganz gut zum Mahlen zwischen die Beine klemmen. Was auch wirklich nötig ist, weil man zum Mahlen ein ordentliches Drehmoment braucht.
Das Mahlen klappt gut. So wie man das von Crush Grind kennt.
Beim Wareneingang war ich erstaunt über die großen Abmessungen der Kurbel.
Aber man braucht den Hebel, um das Moment aufbringen zu können.
Die Verstellung des Mahlgrads ist aus den Pfeffer- / Salzmahlwerken übernommen.
Da ist die Verstellerei auch einfach: Umdrehen, nachjustieren, zur Not noch mal.
Juni 2021: Mühlen von Rainer Puetz
Beigefügt kommt ein Foto von 2 Mühlen aus gestocktem Buchenast. Als ich den Trocknungsriss sah, dachte ich, das Holz kann in den Ofen. Stattdessen habe ich den Riss mit Epoxy ausgegossen. Nach den Ölen kam dann nochmals ein WOW, weil sich dann erst die Farben richtig zeigten. Hässliche Entchen zu Schwänen.
Dazu eine Brotzeitmühle aus Räuchereiche mit einem Oberteil aus Esche. Verbaut wurde ein CrushGrind Mini Mahlwerk und ein dns-Salzstreuer. Das Holz ist geölt und gewachst.
Mai 2021: Brettspiel von Wolfgang Braun
Mit der letzten Lieferung von dns kam auch eine Bohr-u. Fräseinrichtung.
Fast zeitgleich fragte mich mein Sohn, ob wir ein TAC-Brettspiel selber machen könnten.
„Gefragt, getan“;-)
Grundplatte Eiche Leimholz 50x50x2cm, Diagonale < 60 cm mit Stichsäge auf 59,9 reduziert. Das Original hat 65 Löcher, die Teilscheibe meiner VL300 eine 24er Teilung, zwei mal versetzt macht 72. Mit Spitze gegen Andruckplatte für Schalenrohlinge gedrückt und auf der Unterseite 148 mm Rezess für Backen eingestochen. Dann umgedreht, das Mittelfeld ausgedreht, 4 Eckbohrungen markiert. 24 Löcher mit 90° Senker gebohrt und 5° weiter gedreht, wieder 24 Löcher gebohrt und nochmal 5° weiter gedreht, um dann noch die letzten 24 Löcher zu bohren. Die Eckbohrungen sind auf Ständerbohrmaschine entstanden. Geschliffen, geölt und Filzeinlagen eingeklebt - Ergebnis: besser als gekauft 🙂
April 2021: Schalenrohlinge von Dirk Bastian
Um die kunsthandwerkermarktfreie Zeit sinnvoll zu nutzen,
habe ich kurzfristig meine „VICMARC-Familie“ vervollständigt.
Für meine Nassholzprojekte habe ich mir dazu einen Aussenarbeitsplatz mit einer VL300 eingerichtet.
Mit ein paar Ladungen frischem Holz vom Donnersberg sind in den letzten Monaten einige 100 Schalenrohlinge entstanden.
Ich freue mich schon riesig darauf, wenn alles getrocknet ist und ich die Schalenrohlinge fertig drehen kann.
LG von Dirk
Drechselei-Bastian.de
März 2021: Kaffeemühle von Emanuel Kraus
Februar 2021: Vicmarc 175 hart an der Obergrenze
Vielen Dank an die Weinbrechts von der Drechselstube Neckarsteinach,
vielen Dank das Sie mir online drechseln beigebracht haben,
zwischen 2004-2006 habe ich Ihre Kursfotos richtig aufgesaugt.
Vielen Dank für die schnelle Bearbeitung bei jeder Bestellung und die hervorragende Qualität.
Die Drechselbänke haben schon einiges mitmachen müssen.
Mir fehlt nur noch eines: irgendwann muss ich mal so ein appetitliches Stück Kuchen bei Ihnen essen:-)
Viele Grüße aus Portugal und ich hoffe das es schnellstens wieder vorangeht mit den Kursen!
Dirk Henning Müller
www.dhmericeira.pt
https://www.instagram.com/dhmericeira/
Januar 2021: Schleifwagen von Hanspeter Handschin
Dezember 2020: „NOTRE-DAME de Sous-Terre“ von Manfred Rogler
einmal dns-ler – immer dns-ler.
Mit Genuss und Freude verfolge ich die Entwicklung bei euch, denn hier habe ich meine Liebe zum Drechseln gelernt und dieser „Virus“ sitzt tief und begeistert mich nach so vielen Jahren – seit 2011 – immer wieder aufs Neue.
Neben der drechslerischen Herstellung verschiedener Objekte habe ich meine Freude an der Oberflächengestaltung durch Edelmetalle, Farben und Pigmente gefunden.
Ganz liebe Grüße – und bleibt gesund
Manfred
Skulptur „NOTRE-DAME de Sous-Terre“
Holz (Figur und Sockel): Schwarznuss (Juglans nigra)
Maße: h (Skulptur gesamt) = 50 cm / Skulptur 33 cm – Sockel 17 cm
Ǿ (Figur) = 6,5 cm / Ǿ (Sockel) = 17 cm
Oberfläche:
– Figur: Mantel = Lapislazuli mit Sternen aus Blattgold (24 Karat) und Reines Palladium
– Sockel: Chestnut Spirit Stain „engl. Walnut / Rand = Reines Palladium / „Höhle“ = verschiedene
Goldreste
Finish: Chestnut Acrylic Gloss Lacqeur
Fertigstellung: 06.09.2020
November 2020: Kaffeemühle von Randolf Pohl
Durch die Coronazeit bedingt verbrachte ich viele Stunden in meiner Werkstatt und arbeitete Sachen auf, die schon länger zur Erledigung anstanden. U. a. wartete ein Kaffeemahlwerk auf die Umwandlung in eine Kaffeemühle. Gem. Bauplan sollte die Verbindung von der Mühle zum Kaffeebehälter nur als lose Steckverbindung ausgeführt werden. Dies änderte ich dahingehend ab, dass ich einen Bajonettverschluss einbaute. Eine sowohl reizvolle als auch ein wenig knifflig Arbeit die aber viel Spaß gemacht hat. Den oberen Deckel führte ich gem. Plan als gut sitzenden losen Deckel aus, in den ich die Kurbel teilweise eingelassen habe.
Oktober 2020: Kinder-Überraschung von Patrick Rapp
Weissbuche mit vielen Rindeneinschlüssen. Durchmesser ist 77 cm, Höhe 30 cm, Wandstärke ca. 5 cm. Bei grossen Schalen mag ich es, wenn die Wandstärke etwas dicker ist. Was im Trocknungsprozess passieren wird, wird sich zeigen … Feinarbeit kommt dann, wenn die Schale trocken ist. Vorgesehen ist die Schale für eine Ausstellung im Dezember.
Liebe Grüsse
Patrick
September 2020: Mühlen von Christian Roitzsch
Grüße aus dem schönen Hamburg!
August 2020: dns-Junior-Variationen von Manfred Markschläger
Hallo Thomas,
muss Dir einige meiner Werke zur Ansicht schicken. War eine schöne Arbeit, aber Herausforderung, jedes Holz reagiert anders! Nicht einmal ist mir beim finalen Span ein Teil ausgebrochen!
Hab mein Lehrgeld gezahlt!
Wenn die Grenze wieder offen ist kannst ja zum nächsten Kurs kommen ?
Die Gestaltungsfreiheit, die der Bausatz bietet, schätze ich, so kann ich meine Draxl-Handschrift leben
Liebe Grüße aus dem sonnigen Salzburg
Manfred
Juli 2020: Mühlen von Josef Kislik
Juni 2020: Kinderkugelschreiber von Gunter Dahm
Mai 2020: Rotdorn-Kelch von Thomas Andreef
Nachdem ich die VL 150 aufgestellt und den neuen Arbeitsplatz eingerichtet habe, wurden die ersten Holzstücke „zerspant“.
Nicht alle haben bis zum Ende durchgehalten und sind vorzeitig durch die Werkstatt geflogen ?
Bin aber schon ganz glücklich mit dem Ergebnis.
Habe den Tipp, den Meißel statt der Röhre für den Stiel zu benutzen ausprobiert und es geht viel besser. Gegen Ende habe ich mit dem Finger von unten dagegen gehalten und bis auf 4 mm herunter gedreht.
Vielen Dank für den Tipp.
Gruß Thomas
April 2020: Trommel von Rick Stein
in diesen komischen Zeiten möchte ich etwas positives mitteilen:
Die VICMARC-VL240 ist ein wahrer Genuss!
Es macht richtig Spass, mit so einer ruhigen und kraftvollen Drechselbank zu arbeiten.
Ich bin sehr zufrieden!
Es grüßt euch aus Luxemburg
Rick Stein
P.S. Irgendwann wird alles wieder gut, bestimmt.
März 2020: Mäusefamilie von Gunter Dahm
Entdeckt und fotografiert von Gunter Dahm
Februar 2020: „Drechsel-Opa Niko“ mit Liam, Linea und Charles
jetzt hast Du, glaube ich, alle Fotos für den kleinen Familienbeitrag: Drechseln macht auch den ganz jungen schon großen Spass!
Liebe Grüße
Nikolaus Leendertz
www.drechselartefakte.de
Januar 2020: Dekolampen aus Banksia von Engelbert Warzelhan
anbei einige neue Bilder meiner Arbeiten mit Banksia-Zapfen.
(Banksia-Zapfen mit Sockel aus Nußbaum und 5W LED-Leuchtmittel)
Viele Grüße,
Engelbert Warzelhan, eds (Engelbert’s Drechsel-Stube)
Dezember 2019: Messerschärfer MakeEdge von Joachim Kühn und Hermann Baum
Dank fachlicher und moralischer Unterstützung aus der Drechselstube und der mitgelieferten Verbauhilfe war das Bauen eine Freude.
Liebe Grüße aus Bonn
Joachim Kühn
Gerne sende ich Ihnen wie gewünscht ein Foto von meinen ersten Messerschärfern.
Mit freundlichen Grüßen
Hermann Baum
November 2019: VL300-Transport von Uwe Günter
meine neue Maschine hat ihren festen Platz gefunden!
Hallo Martin hier die versprochenen Bilder.
Danke nochmal für alles und liebe Grüße ans ganze dns-Team.
Uwe und Steffi
Oktober 2019: Figuren von Gunter Dahm
Den Fortgeschrittenenkurs bei euch war wieder super organisiert und sehr lehrreich.
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und was gelernt habe ich auch noch was dabei.
Als Dankeschön sende ich euch zwei Bilder von den Figuren, die euch so gut gefallen haben.
Liebe Grüße an alle.
Euer Gunter Dahm
September 2019: VL 240 HD von Karsten Reifegerste
Hallo nach Neckarsteinach!
Die Maschine habe ich gestern ins Haus gebracht und es war doch einfacher als gedacht:
Wir haben eine Rampe vom Hänger zur Haustür gebaut, die Maschine hochgehebelt und direkt Räder angeschraubt.
Dann rollte die Maschine ganz leicht und wir konnten alles zu zweit erledigen
Ich freue mich schon auf den Schärfkurs im Dezember,
bis dahin bekomme ich bestimmt genug Werkzeug stumpf ?
Liebe Grüße an alle von Karsten
August 2019: Obstschale von Bernhard Gellrich
Der erste Versuch einer Schale nach dem Einsteigerkurs mit einem Stück Holz, das gerade so herumlag.
Ich finde, der Name „Obstschale“ ist vollkommen zu Recht gewählt!
Leider habe ich keine Ahnung, um welches Holz es sich handelt. Aber es war sehr hart und sehr schön rot gezeichnet.
Viele liebe Grüße an Anke und das Team
Bernhard
Juli 2019: Banksia-Zapfen von Engelbert Warzelhan
anbei Bilder meiner Arbeiten mit Banksia-Zapfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Engelbert Warzelhan, eds (Engelbert’s Drechsel-Stube)
Juni 2019: Freiluftdrechseln von Henry Möller
Mai 2019: Transportfahrzeug von Dieter Ochsendorf
Unser Kunde Dieter Ochsendorf war 30 Jahre Werkstattleiter in einer Transportfirma. Heute baut er als Renter die speziellen Transportfahrzeuge aus Holz nach!
Dieser Kombiforwarder ist technisch absolut ausgereizt, mit hölzernen Hydraulikstempeln von denen man auf den ersten Blick nicht glauben würde, dass sie funktionieren, mit einem beweglichen Kranführer im Zugfahrzeug alles liebevoll gestaltet, bis ins Detail. Gebaut aus einheimischen Hölzern, Eiche, Buche, Kirsche, sowie einer kompletten Zuladung aus Haselnuss. Ca 200 Stunden hat Dieter für dieses tolle Objekt aufgewendet, wir ziehen den Hut!
April 2019: Vicmarc-Unterkonstruktion von Peter Leson
Diese Fotos einer wirklich gelungenen Unterkonstruktion für eine VICMARC VL 300 erreichten uns von unserem Kunden Peter Leson
März 2019: VL 300 Untergestell von Uwe Strofus
im Anhang ein Bild von meiner jetzt fertigen VL 300.
Ich habe das Untergestell aus Quadratrohren 60 x 60 mm, 5 mm stark geschweißt.
Die Rohre sind mit Quarzsand gefüllt, da hat ein ganzer Sack mit 25 kg
reingepasst. Insgesamt wiegt das Untergestell mit dem 2,2 kw Motor ca. 150 kg.
Elektrisch habe ich eine magnetische Schaltbox mit LED-beleuchteten
Schaltern, einer Stoppleiste sowie Abschaltungen an den Türen für den
Riemenwechsel und Spindelarretierbolzen umgesetzt sowie eine
Drehzahlanzeige installiert. Der Umrichter ist von Parker Hanifin AC10,
im geschützten IP66 Gehäuse, damit sind auch Nassholzarbeiten kein Problem.
Viele liebe Grüße, Uwe
Februar 2019: Kirschbaum-Vase von Hermann Weindl
Liebes dns-Team,
heute möchte ich euch ein Foto schicken, das vielleicht den Weg in eure Kundenfoto-Galerie als Foto des Monats findet.
Ich habe aus Kirschbaum eine Vase gedrechselt. Die Vase hat die technische Form eines Rotations-Hyperboloid und ist durch filigrane Nuten aufgelockert.
Innen befindet sich zum Füllen und Leeren ein herausnehmbarer Glaseinsatz. Damit ist sie auch für frische Blumen mit Wassservorrat geeignet.
Viel Freude damit und wer möchte viel Spaß beim Nachbauen 😉
Liebe Grüße
Hermann
Januar 2019: Schichtholz-Mühle von Christian Roitzsch
Lieber Martin, ganz herzlichen Dank für die superschnelle Lieferung des neuen Minimahlwerkes.
Das scheint mir ideal für die Verwendung mit dem bunten Schichtholz, das ich hier max. als 4,5 x 4,5cm Kantel bekomme.
Die Proportion (Goldener Schnitt) kommt auf dem Foto leider nicht zur Geltung.
Nochmals besten Dank und herzliche Grüße aus Hamburg
Christian
Dezember 2018: Kaffeemühle von Nikolaus Leendertz
Eine Kaffeemühle aus 5 Teilen ist aufwendig zu drechseln: Zunächst habe ich den Körper der eigentlichen Mühle so schlank als möglich gehalten und anschließend einen versenkbaren Deckel mit mittigem Loch für die Stange und Gummiring am Stutzen gedrechselt. Der Behälter zum Auffangen des Mahlguts muss fest an der Mühle sitzen, aber noch abnehmbar sein. Der Drehknopf sollte möglichst groß sein, um das Mahlen zu erleichtern und wird so stark versenkt, dass man das Plastik nicht so stark sieht.
Am Schluss kommt die Herausforderung der Basis, die einerseits die Mühle aufrecht hält, zum anderen eine sich nach unten verjüngte, schräge Fläche bildet, auf der die Mühle im Winkel von etwa 45° aufgelegt werden kann, um das schwer gehende Mahlwerk zu betätigen.
Die Herausforderung für einen Drechsler ist diese schräge Fläche, die dem Vorratsbehälter der Mühle angepasst werden muss. Ich habe das mit der kleinen ARBORTECH Frästechnik bewerkstelligt. Nicht einfach im Hohlraum zu arbeiten!!
Das Ganze ist eine Herausforderung und wird sich nicht im Preis für eine solche Kaffeemühle auszahlen!
Herzliche Grüsse
Niko
November 2018: Pfeffermühle von Jürgen Schreivogl
Oktober 2018: Messer von Hans Jörg Hauk
Meine ersten Versuche, dass Repertoire mit Messern aufzufüllen ist meines Erachtens gut gelungen. Mit wenig Aufwand und kleinem Geld ist es möglich ein tolles Messer herzustellen, dass den Anforderungen einer guten Küche entspricht. Gerne lasse ich es mal drauf ankommen, ob etwas klappt oder nicht. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick und entsprechendem Werkzeug, dazu einem guten Kleber – und man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die verarbeitete, sehr harte und sehr scharfe Klinge (in der Drechselstube erhältlich) passt sehr gut zu einem Griff, den man sich selbst seinen Händen entsprechend formen kann. Zwei „Blindnieten“ am Stahl und eine durchgehende Niete am Ende des Griffes ergeben ein schönes Bild.
Ich habe dazu Palisander, Makassar Ebenholz, Cocobolo und Mooreiche (von oben nach unten) verwendet.
Viel Spaß beim tüfteln wünscht…
Hannes aus Bellheim
September 2018: VICMARC in Norwegen von Dietmar Metzger
Das ist genauso gewiss wie, dass das Dovregebirge bestehen bleibt, wie die Norweger sagen.
Und im Herbst werden die Abende lang und man hat Zeit und Ruhe für sein Hobby.
Schalen, Dosen und Kreisel. Griffe für Werkzeuge und was eben so anfällt.
Winterliche Grüße aus dem hohen Norden sendet euch Dietmar Metzger
August 2018 Schleifscheibe von Hans Weissflog
Früher war es fast eine Beleidigung, wenn man zu hören bekam „Du hast ja ’ne Scheibe.“
Heute ist das ganz anders, besonders wenn man die neue CBN Schleifscheibe von dns besitzt. Sie hat einen Durchmesser von 250 mm und und schleift am Umfang und seitlich.
Ein M33 Gewinde, das von beiden Seiten zu nutzen ist, ermöglicht es, die Scheibe auf der Drechselmaschine einzusetzen.
Die Körnung ist grob, deshalb ist es hier möglich, sehr viel zu schaffen, ohne das Werkzeug auszuglühen.
Das hört sich gut an, ist auch gut! Zusammenfassend kann man sagen: „Endlich“.
Juli 2018: Obstkorb von Georg Klein
Juni 2018: Vasen von Gordon Blackwell
Dear Martin,
Thank you for the compliment, I wanted to try the Woodcut Pro tool with a different wood and with cross grain rather than end grain, so yesterday I made the vase from cherry wood.
The tool seems to work very well with that too, but I initially had more trouble with „bounce“ as you can see from the top inside of the vase – but I can easily rescue that as I haven’t removed the spigot yet. I’ve made five different vases now using the techniques I learned with you, and am very pleased that it all works so well.
Many thanks to you and Phil for a very interesting, useful, and enjoyable wood-turning course. I may be back next year! Regards to you and Anke,
Gordon
Mai 2018: Spannen der Viking-Bowl
hier meine Spannmethode zum Abdrehen des Bodens der Viking Bowl:
Jeweils 3 Streifen 4mm Bastelsperrholz, mit den Schrauben ziemlich nah an die Spannklötze heran damit es sauber läuft.
Gruss Uwe
April 2018: Vase von Manfred Rogler
Vase „Anima“, aus der Serie „Formes féminines“, unter Anwendung und Beachtung der Proportionenlehre.
Arbeitsbeschreibung:
– Maße: h = 21 cm / DM (Bauch) = 7,5 cm / DM (Hals) = 3 cm / Wandstärke = 3 mm
– Die Maße des Originals habe ich mittels eines Messschiebers übertragen und die Proportionen mit einem Goldenen-Schnitt-Zirkel übertragen
– Da es Längsholz eines mittelstarken Astes war, habe ich zur Vermeidung von Rissbildung den Kern mit herausgebohrt nach dem Aushöhlen des Innenraumes der Vase mit dem Woodcut-dns-Pro-Forme den Boden wieder mit einem eingepassten Holzstück verschlossen
– Schleifen des rohen Holzes beginnend mit Körnung 120 aufsteigend bis Körnung 240
– Beizauftrag (Chestnut Spirit Stain „royal blue“ in 4 Schichten mit Zwischenschliffen von Körnung 150 / 240 / 320 / 400
– die zu vergoldende Fläche des „Halses“ habe ich mit einer Stahlbürste vorbereitet und dann die rauhe Fläche mit Stahlwolle 0000 gesäubert und geglättet
– danach erfolgte der Auftrag der Mixtion und nach einer Trocknungszeit von ca. 30 Minuten der Auftrag des Blattgoldes (24 Karat)
– danach wurde das Werkstück mit einem Abstecher von der Drechselbank genommen
– nach einer Trocknungszeit von ca. 2 Stunden habe ich dann die Vase mit Chestnut-Acryl-Sprühlack klar versiegelt.
März 2018: Vase von Johann Schatzlmayr
Die Vase ist aus EINEM STÜCK als Schattenvase gefertigt (Zirbe)
Johann Schatzlmayr
drechselnder-hans.at
Februar 2018: Mühlen von Klaus Kirchner
Nussbaum für Pfeffer und Ahorn für Salz, diese 20 Sets gehen ins Morgensternhaus nach Fulda.
Habe diese dort zusammen mit 10 Beistelltischen, die ich gebaut habe abgeliefert, alle haben sich gefreut 😉
Viele Grüße an alle
Klaus
Januar 2018: Schale von Ulrich Karbe
Moin, moin!
Bei mir im Dorf wohnt ein Forstwirt, der hat eine Auge für schöne Stücke/Stämme, so wie diese Eichenknolle aus dem Weserbergland.
Daraus habe ich eine 32cm große und 9 cm hohe Schale gedrechselt.
Damit die Rindeneinschlüsse nicht wieder raus fallen, ließ ich die Wandstärke ca. 1,5cm dick.
Gruß Uli
Dezember 2017: Schneemänner von Randolf Pohl
In der Adventszeit sollen die Schüler in der Klasse unseres Enkels für jeden Mitschüler eine Kleinigkeit mitbringen. Weil vermutlich überwiegend Süßigkeiten mitgebracht werden, sollte es bei unserem Enkel etwas anderes sein. Also hat Opa sich hingestellt und einen Klassensatz Schneemänner gedrechselt, die den Kindern hoffentlich viel Spaß machen.
November 2017: Regal von Katja Jobs
Ich hatte die Idee, eine gedrechselte und fein geschliffene konvexe Kreisfläche in die Mitte der Schubkastenvorderstücke zu drechseln. Diese Fläche steht im Kontrast zu den geschnitzen Strukturen, die sie umgeben, lädt zum Berühren ein; dadurch wird dann der Mechanismus zum Öffnen der Schubkästen ausgelöst Die in dem „hollow forms“ Kurs mit Phil Irons gefrästen Strukturen fand ich super, sie lassen sich toll auf gedrechselten Formen anwenden, nicht aber auf einer Fläche. Schließlich habe ich die wellenförmige Struktur mit einer Schnitzmaschine aufgebracht.
Obwohl nur eine Holzsorte verwand wurde, nämlich Esche (bis auf die Nußbaum-Keilchen), setzen sich durch die klassischen Eckverbindungen das Langholz und das Hirnholz farblich ab.
Die gedrechselten Elemente und die glatten geölten Flächen sind haptisch schmeichelnd, die Struktur der Schubkästen und der Tür ist dagegen viel gröber anzufassen.
Das Holz zeigt all seine wunderschönen Facetten.
Und so hat dieses Möbel als Bücher- und LP Regal seine Form angenommen und mit mir die Meisterprüfung bestanden!!
Inspiriert auch von der Liebe zu Holz und Handwerk, die in der Drechselstube spürbar ist.
Katja
Weitere Einträge anzeigen